-
"wir wissen etwas nur, insofern wir es ausdrücken, i.e. machen können. wir wissen es vollkommen, wenn wir es überall und auf alle art mitteilen, erregen können. - wir wissen nur insoweit wir machen."
novalis, fragmente -
"im wort versammelt sich die erde"
gottfried benn, doppelleben"wir haben gedienet der mutter erd'
Und haben jüngst dem sonnenlichte gedient,
unwissend, der vater aber liebt,
der über allen waltet,
am meisten, daß gepfleget werde
der feste buchstab, und bestehendes gut
gedeutet. dem folgt deutscher gesang."
hölderlin, patmos - “einen augenblick lang hat es den anschein, als sei hölderlin beheimatet in der welt.” stefan zweig
- adorno
- alain badiou
- albert camus
- antike
- arno breker
- auf den marmorklippen -das hoerspiel
- bloch
- corto maltese
- d.e. sattler
- dainas
- daseinsverfehlungen
- das göttliche
- das maß
- das neue reich
- deutscher geist
- dylan thomas
- ernst juenger
- europa
- ezra pound
- fernand braudel
- fernando pessoa
- geheimes deutschland
- george
- george batailles
- georgekreis
- georges bataille
- gerhard marcks
- gespräche mit leuko
- guido cavalcanti
- guido guinizelli
- heidegger
- heimat
- helmuth plessner
- henri michaux
- hoeherer schwindel
- homer
- hölderlin
- ichmaske
- iwan goll
- jacob epstein
- jakob boehme
- jean-pierre vernant
- jesse thoor
- leo perutz
- lesebefehl
- links
- make it new
- mare nostrum
- max kommerell
- michel foucault
- natur
- nebel
- nietzsche
- oesterheld
- okzitanien
- oswald spengler
- pavese
- Pour un Prométhée saxifrage
- psychonauten
- r. l. borges
- René Char
- revolution
- rimbaud
- schönheit
- sehnsucht
- serge mangin
- stern des bundes
- t.s. eliot
- tod des autors
- trobadors
- von hellingrath
- walter benjamin
- werkstatt
- werner serner
- zeitgedicht
Monatsarchiv: Juni 2012
fremd sein
‚ich sage – es gibt kein angenehmeres schicksal als fremd zu sein. da kann einen nichts gewoehnen und die heimat ist gegenstand herrlichster traeume. ade.‘ d.e. sattlers letzte these
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit d.e. sattler, daseinsverfehlungen, deutscher geist, hölderlin, heimat, hoeherer schwindel
Kommentar hinterlassen
the garden
I went to the Garden of Love, And saw what I never had seen: A Chapel was built in the midst, Where I used to play on the green. And the gates of this Chapel were shut, And Thou shalt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit blake, das göttliche, garden, hoeherer schwindel, schönheit
Kommentar hinterlassen
zeitgedicht
w.b. yeats
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit w.b. yeats, zeitgedicht
Kommentar hinterlassen
no scar
as the mist leaves no scar on the dark green hill, so my body leaves no scar on you, nor ever will. when wind and hawk encounter, what remains to keep? so you and I encounter, then turn, then … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit cohen, das göttliche, schönheit, sehnsucht
Kommentar hinterlassen
exil
»fuer den wirklichen schriftsteller sind buecher die einzige heimat, buecher, die auf regalen stehen oder in seiner erinnerung.« roberto bolano in literatur und exil
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit erinnerung, europa, heimat, hoeherer schwindel, roberto bolano
Kommentar hinterlassen
patria mia
„…zeigen, wo heute wie damals jenes deutschland steht, das, leider, noch immer ein geheimes ist“ (aus benjamins entwurf eines vorwortes). das buch erschien 1936 in der schweiz.
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit das neue reich, daseinsverfehlungen, deutscher geist, geheimes deutschland, walter benjamin
Kommentar hinterlassen
felder
schmerzen und freuden reift jede stunde zu goldenen feldern, und zwischen den aehren laechelt auf aus blumen die schoenheit. aber den herzen einzusammeln, freunde, eint eure kraft mit uns: lasst uns vom irdischen bergen das goettliche, dass wir das leben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit das göttliche, das neue reich, deutscher geist, freunde, heimat, schönheit
Kommentar hinterlassen
res publica
alain badiou hat platons ‚republik‘ uebersetzt, neu geschrieben, modernisiert und damit seinen ewigkeitswert freigelegt. was bei anderen zeitgenoessischen philosophen reine anmasssung waere, verspricht hier ein reines lese- und erkenntnisvergnuegen.